Vom Acker bis zur Tonne

Ernährung in einer globalisierten Welt

Woher kommt das Essen aufunserem Teller? Was haben unsere Essgewohnheiten mit dem Klimawandel zu tun? Welche Bedeutung hat Vielfalt in der Landwirtschaft? Wie kann ich Lebensmittelverschwendung vermeiden?

Projekttag: Lebensmittelverschwendung – auch ONLINE!

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr als Abfall entsorgt. Im Projekttag untersuchen wir, wie industrielle Produktionsweisen diesen Trend beeinflussen und beleuchten u. a. den Zusammenhang zwischen niedrigen Lebensmittelpreisen und globalen Folgen für Menschen und Umwelt. Wir erkunden Handlungsalternativen für eine nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln in der Region und lernen Konzepte wie “Mitglieder- und Unverpackt-Laden”, “Foodsharing” und “Solidarische Landwirtschaft” kennen.

Dieses Thema bieten wir auch als interaktiven Online-Workshop an. Er enthält Elemente wie Online-Quiz, interaktive Umfragen, Positionierungen, Energizer, Filmausschnitte mit Diskussion und mehr. Der Workshop wird von zwei erfahrenen Teamer*innen mit dem freien Video-Konferenz-Tool BigBluButton angeleitet und moderiert.

Projekttag: Fleischkonsum

Weltweit ist der Verzehr von Fleisch enorm angestiegen. Ob CO²­Ausstoß, Regenwaldzerstörung oder Flächenverbrauch – die Auswirkungen auf unser Ökosystem sind immens. Zudem landen immer mehr Lebensmittel im Tiertrog statt auf den Tellern von Menschen. Im Projekttag erfahren wir, wo und unter welchen Bedingungen Fleisch weltweit produziert wird und welchen Einfluss dies auf Umwelt und Menschen hat. Wir entwickeln konkrete Ideen, wie ein global gerechterer und nachhaltigerer Lebensmittelkonsum aussehen kann und wie alternative, gesunde Ernährungsmodelle dazu beitragen.

Rahmenbedingungen

Bildungsformate: Projekttag (4-5 h), Projektwoche (3-5 Tage), Lehrer*innenfortbildung, Seminar für Freiwilligengruppen & andere Erwachsene
Ort: im Ökohaus oder vor Ort
Zielgruppen: Klasse 8-13 / Azubis / Freiwilligengruppen / Erwachsene
Kosten: 3 € pro Teilnehmer*in für Schulklassen; Für andere Gruppen bitte erfragen!

Buchungsanfrage

Die Welt und Ich

ein Outdoor-Projekttag zu jeder Jahreszeit

Was brauchst du, um zufrieden zu sein? Was ist Natur für dich? Was magst du und was gefällt dir daran, dass du in der heutigen Zeit lebst?

Wir möchten Euch die Möglichkeit geben in der Natur über Euch und die Welt, in der ihr lebt, nachzudenken. Mit Bewegungsspielen, Weltkartenplane, Naturmaterialien, Methoden aus dem Council und dem eignen Körper gehen wir diesen Fragen nach und sensibilisieren dafür, dass jeder von uns die Welt, in der wir leben, mitgestalten kann.

Rahmenbedingungen

Bildungsformate: Projekttag (4h),  Seminar für Freiwilligengruppen & andere Erwachsene
Ort: im Ökohaus bzw. Rostock
Zielgruppen: Klasse 8-13 / Azubis / Freiwilligengruppen / Erwachsene
Kosten: 3 € pro Teilnehmer:in für Schulklassen; Für andere Gruppen bitte erfragen!

Buchungsanfrage

Globaler Handel im Detail

ein Forschungstag am Beispiel von Schokolade, Smartphone oder Textilien

Basis-Gewerkschaften, aktive Arbeiter:innen im globalen Süden, Fairhandelsinitiativen – weltweit wächst das Bewusstsein für prekäre Arbeitsbedingungen und die Folgen eines kurzlebig orientierten Konsumverhaltens.

Die Projekttage »Globaler Handel im Detail« nehmen die Produktionskette an drei Beispielen genauer unter die Lupe. Globale Arbeitsbedingungen werden direkt erfahrbar. Wir diskutieren Handlungsalternativen für den eigenen Konsum und Möglichkeiten, gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen.

Projekttag: Smartphone & IT

Weltweit sind etwa 2,3 Milliarden Smartphones in Gebrauch. Der soziale Druck zum immer neusten und modernsten Smartphone, Tablet o. ä. steigt – besonders unter Jugendlichen. Welche Materialien stecken darin? Unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt? Warum lohnt es sich darüber nachzudenken?

Projekttag: Kleidung & Textilien

Woher kommt eigentlich meine Jeans? Welche Reise hat sie hinter sich? Wer sind die Menschen, die sie herstellen und wie geht es ihnen? Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Einblick in die Problematiken der textilen Produktionskette und setzen sich mit der kulturgeschichtlichen Entwicklung von Kleidung und Konsum in Europa auseinander. Welche Alternativen gibt es vor Ort und wie kann ich solidarisch aktiv werden?

Projekttag: Schokolade

Schokoladengenuss macht glücklich? Leider längst nicht alle Beteiligten. Der Projekttag sensibilisiert dafür, Schokolade ganzheitlich zu betrachten. Die Teilnehmenden tauchen in die koloniale Geschichte ein und beschäftigen sich mit Fragen rund um den Fairen Handel. Was sind faire Arbeitsbedingungen? Und wie können wir uns als Konsument:innen einsetzen, für eine Lieferkette mit Umweltstandards und der Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten?

Projekttag: Planspiel Kakaohandel

Im Planspiel einmal selbst in die Rolle von Kakao-Bäuer:in, Zwischenhändler:in oder verarbeitender Firma zu schlüpfen: Das schafft ein langanhaltendes Bewusstsein für Mechanismen und Prozesse des globalen Handels. Die Teilnehmenden reflektieren im Anschluss besonders auf der emotionalen Ebene ihre eigenen Anforderungen an faire Handelsstrukturen weltweit.

Rahmenbedingungen

Bildungsformate: Projekttag (4-5 h), Projektwoche (3-5 Tage), Lehrer*innenfortbildung, Seminar für Freiwilligengruppen & andere Erwachsene
Ort: im Ökohaus oder vor Ort
Zielgruppen: Klasse 8-13 / Azubis / Freiwilligengruppen / Erwachsene
Kosten: 3 € pro Teilnehmer*in für Schulklassen; Für andere Gruppen bitte erfragen!

Buchungsanfrage

Reichhaltige Leere

Über den Umgang mit knappen Ressourcen am Beispiel Wasser, Regenwald oder Plastik im Meer

Plastikstrudel im Meer, Abholzung des Regenwaldes, Konflikte um Wasser: Wie sind diese Botschaften eingebettet in unser weltweites Wirtschaftssystem und unseren täglichen Ressourcenverbrauch?

In den Projekttagen »Reichhaltige Leere« untersuchen wir an vier Beispielen, was diesen enormen Verbrauch antreibt und welche ökologischen und sozialen Folgen er hat. Wir diskutieren Alternativen für den eigenen Konsum und Möglichkeiten, gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen.

Projekttag: Plastik im Meer – auch ONLINE

Plastik ist überall. Es steckt im Frühstücksbecher, im Handy und im Shampoo – schon in den ersten Minuten unseres Tages kommen wir kaum ohne Kunststoffe aus. Was davon den Weg ins Meer findet, ist bis heute da: Plastik verrottet nicht. Ob als unsichtbare Mikroplastik oder riesige Geisternetze – Plastikmüll im Meer ist ein globales Umweltproblem.
Nicht nur für Meerestiere birgt das Gefahren. Über die Nahrungskette landen Kunststoffpartikel samt Giftfracht wieder beim Menschen. Im Projekttag erkunden wir, warum die Ozeane so wichtig für uns sind, warum Plastik sie gefährdet und wie wir selbst aktiv werden können.

Projekttag: Planspiel Kooperative Fischerei

In diesem Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Fischereibetrieben und erleben emotional die Dynamik der internationalen Fischereiwirtschaft sowie die Folgen von Überfischung der Weltmeere. Es geht um die Fragen: Was ist fair? Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Wie können wir kooperieren? Und was hat das Ganze mit Migration zu tun?

Projekttag: Regenwald

Obwohl der Regenwald eine unschätzbare Bedeutung für den Menschen hat, schreitet seine Vernichtung voran. Im Projekttag erfahren die Teilnehmenden mehr über dieses Ökosystem und welche Ursachen und Folgen die Übernutzung weltweit hat. Im Fokus stehen dabei der Globale Handel und ein genauer Blick in unseren Einkaufswagen. Wir erforschen die Gegenwart des Regenwaldes in unserem Alltag und lernen an den Beispielen Palmöl und Soja Handlungsalternativen kennen.

Projekttag: Wasser

Ohne Wasser kein Leben. Welche herausragende Rolle Wasser für die Menschheit spielt, zeigt sich auch in allen Weltreligionen. Wasser ist heilig und ein Menschenrecht. Dennoch haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und in etlichen Regionen der Welt gibt es ernsthafte Konflikte darum. Die Teilnehmenden tauchen in den vielfältigen Wasserkomplex ein. Sie setzen sich mit dem Thema Wasserprivatisierung auseinander, erforschen virtuelles Wasser und Zusammenhänge zum globalen Handel.

Die Projekttage können einzeln gebucht werden. Für ein besseres Verständnis, insbesondere der wirtschaftlichen Dimension, empfehlen wir die Buchung mehrerer Module. Dies ist entweder über das Jahr verteilt oder am Stück möglich. Für vertiefende Module werden nach Möglichkeit die gleichen Referent*innen eingesetzt. Zielstellung ist eine tiefere Auseinandersetzung mit Themen des gesellschaftlichen Wandels und globaler Gerechtigkeit.

Das Thema “Plastik im Meer” bieten wir auch als interaktiven Online-Workshop an. Er enthält Elemente wie Online-Quiz, interaktive Umfragen, Positionierungen, Energizer, Filmausschnitte mit Diskussion und mehr. Der Workshop wird von zwei erfahrenen Teamer*innen mit dem freien Video-Konferenz-Tool BigBluButton angeleitet und moderiert.

Rahmenbedingungen

Bildungsformate: Projekttag (4-5 h), Projektwoche (3-5 Tage), Lehrer*innenfortbildung, Seminar für Freiwilligengruppen & andere Erwachsene
Ort: im Ökohaus oder vor Ort
Zielgruppen: Klasse 8-13 / Azubis / Freiwilligengruppen / Erwachsene
Kosten: 3 € pro Teilnehmer*in für Schulklassen; Für andere Gruppen bitte erfragen! 

Buchungsanfrage

Grenzen des Wachstums

Ressourcenknappheit und das gute Leben

Dieses Thema gibt es auch als ONLINE-Projekttag/-Workshop.

Das aktuelle wirtschaftliche Leitprinzip lautet »höher, schneller, weiter« – es bedingt und befördert eine Konkurrenz zwischen allen Menschen.

Dies führt zum einen zu Beschleunigung, Überforderung und Ausgrenzung. Zum anderen zerstört diese Wirtschaftsweise unsere natürlichen Lebensgrundlagen.
Im Projekttag setzen wir uns mit der Bedeutung und den Dynamiken von Wirtschaftswachstum auseinander. Wir beleuchten eigene Handlungsspielräume jenseits des Wachstums.
Mit kreativen Methoden stellen wir uns der Frage, was ein gutes Leben überhaupt ausmacht und wie Wohlstand für alle ermöglicht werden kann.

Inhalte des Projekttages

  • Was ist Wachstum?
  • Zauberformel »Green Economy«?
  • Vermessung des guten Lebens
  • Alternativen für eine sozial-ökologische Transformation

Rahmenbedingungen

Bildungsformate: Projekttag (4-5 h), Projektwoche (3-5 Tage), Lehrer*innenfortbildung, Seminar für Freiwilligengruppen & andere Erwachsene
Ort: im Ökohaus oder vor Ort
Zielgruppen: Klasse 8-13 / Azubis / Freiwilligengruppen / Erwachsene
Kosten: 3 € pro Teilnehmer*in für Schulklassen; Für andere Gruppen bitte erfragen! 

Buchungsanfrage

Von 1,5 ° C bis zu Klimagerechtigkeit

Wege zu einem Klima des Wandels

Foto: Jörg Farys / BUND (CC BY-NC 2.0)

Projekttag: Klima des Wandels

Nachhaltige Ernährung, Öko-Strom, kein Auto: Es gibt viele Möglichkeiten für den Klimaschutz aktiv zu werden. Gleichzeitig reicht dies angesichts der erdrückenden Klimakrise nicht aus und suggeriert einfache Lösungen für ein komplexes globales Problem. Es geht bei der Klimakrise auch darum, was sich in der Gesellschaft grundlegend ändern muss. Wir wollen uns auf die Suche begeben, wie gesellschaftliche Veränderung stattfindet und welche positiven Beispiele es gibt, die Mut machen. Wo geht’s lang – für ein Klima des Wandels – im Alltag, in der Schule und in unserer Gesellschaft?

Projekttag: Gelände-Planspiel Klimasiedler*innen

Das Spiel basiert auf der Idee von »Die Siedler von Catan«. Zum Aufbau der Gesellschaft werden Rohstoffe genutzt. Es entsteht Wohlstand. Doch dieses Wachstum verursacht gleichzeitig auch Klimafolgeschäden z.B. Überschwemmungen, Dürre und starke Stürme. Dieses Spiel macht Spaß und wirft Fragen zu (Klima-)Gerechtigkeit, Konkurrenz und Kooperation auf.

Rahmenbedingungen

Bildungsformate: Projekttag (4-5 h), Projektwoche (3-5 Tage), Lehrer*innenfortbildung, Seminar für Freiwilligengruppen & andere Erwachsene
Ort: im Ökohaus oder vor Ort
Zielgruppen: Klasse 8-13 / Azubis / Freiwilligengruppen / Erwachsene
Kosten: 3 € pro Teilnehmer*in für Schulklassen; Für andere Gruppen bitte erfragen! 

Buchungsanfrage

Die Welt in Bewegung

Migration & Flucht

Dieses Thema gibt es auch als ONLINE-Projekttag/-Workshop.

Die Gründe, warum Menschen ihr Heimatland verlassen, sind vielfältig. Dieser Projekttag möchte informieren und aufklären:

Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat?
Wie sehen die Migrationsbewegungen heute weltweit aus?
Welche Situation gibt es in den Herkunftsländern?
Welche Schwierigkeiten haben Menschen auf dem Weg nach Europa zu bewältigen?
Wie leben geflüchtete Menschen in Deutschland und konkret in Mecklenburg-Vorpommern?
Wie gelingt eine gute Willkommenskultur und welche individuellen Möglichkeiten des Engagements gibt es?

 

Inhalte des Projekttages

  • Ursachen von Flucht
  • Weltweite Migrationsbewegungen
  • Bedingungen einer Flucht nach Europa
  • Leben der Geflüchteten in Deutschland
  • Möglichkeiten des Engagements

Rahmenbedingungen

Bildungsformate: Projekttag (4-5 h), Projektwoche (3-5 Tage), Lehrer*innenfortbildung, Seminar für Freiwilligengruppen & andere Erwachsene
Ort: im Ökohaus oder vor Ort
Zielgruppen: Klasse 8-13 / Azubis / Freiwilligengruppen / Erwachsene
Kosten: 3 € pro Teilnehmer*in für Schulklassen; Für andere Gruppen bitte erfragen! 

Buchungsanfrage

Zukunft selbst gestalten

Bei dir. Bei mir. Weltweit.

Dieses Thema gibt es auch als ONLINE-Projektwoche.

Was wir heute tun, hat Auswirkungen auf das Leben und die Freiheiten zukünftiger Generationen. Wie können wir aktiv Verantwortung übernehmen, für uns und gleichzeitig für andere? Die Projektwoche möchte die Teilnehmenden befähigen, die globalen Zusammenhänge in denen sie leben zu verstehen und verantwortungsvoll zu handeln. Die Referent*innen initiieren einen Gruppen- und Lernprozess, den die Teilnehmenden aktiv mitgestalten. D. h. …

  • Die Teilnehmenden setzen sich mit Problemen ihrer individuellen und gesellschaftlichen Zukunft auseinander und erarbeiten hierfür eigenständig Handlungsoptionen.
  • Die Teilnehmenden wählen selbst ein Thema, zu dem sie ein konkretes Projekt realisieren möchten und dokumentieren mit Hilfe eines Portfolios ihre Lernerfolge.

Die Bildungsreferent*innen von Ökohaus e. V. begleiten und unterstützen diesen Prozess. Die Teilnehmenden können sich als aktiv Handelnde erleben und ihren eigenen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit finden.

Rahmenbedingungen

Bildungsformate: Projekttag (4-5 h), Projektwoche (3-5 Tage), Lehrer*innenfortbildung, Seminar für Freiwilligengruppen & andere Erwachsene
Ort: im Ökohaus oder vor Ort
Zielgruppen: Klasse 8-13 / Azubis / Freiwilligengruppen / Erwachsene
Kosten: 3 € pro Teilnehmer*in für Schulklassen; Für andere Gruppen bitte erfragen! 

Buchungsanfrage