
Verein
Der Verein wurde 1990 als gemeinnütziger und unabhängiger Verein gegründet. Er ist Träger der freien Jugendhilfe und staatlich anerkannte staatliche Einrichtung der Weiterbildung. Wir stehen für Solidarität mit der Einen Welt, gleichberechtigte Teilhabe und einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt
Wir sind eine bunte Gemeinschaft von Menschen, die sich auf die ein oder andere Weise für diese Werte engagieren und freuen uns, wenn du mit dabei sein möchtest. Auf dieser Seite findest du alle Hintergrundinformationen. Wenn Du dich für eine Mitgliedschaft interessierst, findest du hier heraus, wie`s geht.
-
Leitbild
Leitbild des Vereins Ökohaus e.V.
Allgemeines (Formales)
Ökohaus e.V. wurde im April 1990 als gemeinnütziger und unabhängiger Verein gegründet. Wir sind Träger der freien Jugendhilfe und staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.
Werte (allg. Grundsätze als Grundlage für das eigene Wirken und Handeln)
Wir respektieren die Würde jedes Menschen und erkennen den Anspruch auf Freiheit, Selbstbestimmung sowie gleichberechtigte Teilhabe unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Lebensweise an. Unseren Mitmenschen begegnen wir mit Respekt, Offenheit und Toleranz. Wir wenden uns entschieden gegen jede Form von Rassismus, Ausgrenzung, Intoleranz sowie Diskriminierung und streben gewaltfreie Lösungen an. Wir setzen uns für Gerechtigkeit ein und versuchen mit unserem Handeln soziale, politische, ökonomische und ökologische Missstände zu verbessern oder zu überwinden.
Tätigkeitsbereiche
Die Schwerpunkte unserer Vereinsarbeit liegen in der Förderung von Erziehung, Bildung und Integration. Unser Ziel ist es, Mitmenschen zu fairem, weltoffenem, ökologischem, sozialem, solidarischem, nachhaltigem, verantwortungsbewusstem und basisdemokratischem Handeln und Verhalten zu ermutigen und zu befähigen.
Ökohaus e.V. ist auch im politischen Raum aktiv. Die Projekte des Vereins sind lokal, regional und international tätig.
Struktur
Ökohaus e.V. pflegt und fördert die Kultur des bürgerschaftlichen Engagements, um individuelle, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen voranzutreiben und gestalten zu können.
Freiwilliges, ehrenamtliches Engagement und Hauptamt ergänzen sich in unserem Verein.Unsere Entscheidungsstrukturen beruhen auf basisdemokratischer Grundlage. Dabei sind uns Transparenz, Offenheit, Verlässlichkeit, Vertrauen und Fairness wichtig, um alle beteiligten Akteure zu aktivieren und einzubeziehen. Eine positive Konfliktkultur ist erwünscht, denn Kritik ist produktiv, wenn sie konstruktiv geäußert wird. Für uns ist sie ein Zeichen des Mitgestaltens und der Verbundenheit mit dem Verein.
Ökohaus e.V. ist nach innen und außen für alle Beteiligten ein verlässlicher und fairer Vertragspartner. Die Projekte des Vereins handeln eigenverantwortlich und autonom im Sinne dieses Leitbildes.
-
Satzung
Satzung des Vereins Ökohaus e.V.
in der auf der Mitgliederversammlung 2022 beschlossenen Fassung
§ 1 Name, Sitz und GeschäftsjahrDer Verein führt den Namen „Ökohaus e.V.“ und hat seinen Sitz in Rostock. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen.
§ 2 Zweck
Zweck der Vereinstätigkeit ist die Förderung der Bildung und Erziehung, die Förderung der Jugendhilfe, des Umweltschutzes sowie die Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch und religiös Verfolgte, für Flüchtlinge und Vertriebene
– mit dem Ziel, die Allgemeinheit zu ökologischem, sozialem, solidarischem und basisdemokratischem Bewusstsein zu ermutigen und zu befähigen.
– Die Zusammenarbeit mit allen an diesen Fragen interessierten Personen und Organisationen wird angestrebt, um modellhaft gesamtgesellschaftliche Probleme lösen zu helfen.
– Der Verein ist keinen parteipolitischen Zielen verpflichtet.
– Die Ziele des Vereins sollen verwirklicht werden durch Verknüpfung von Denken, Fühlen und Handeln insbesondere durch: – Informationsarbeit und Beratungstätigkeit – die Durchführung und Mitwirkung an öffentlichen Veranstaltungen – Stellungnahmen zu ökologischen, sozialen und basisdemokratischen Fragen – praxisbezogene Projekte z.B. Bildungsarbeit, Betreuung von Kindern, Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen in das Gemeinwesen
– Förderung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit und Angebote zur entwicklungspolitischen Bildung§ 3 Finanzierung
Der Verein finanziert sich und seine Projekte über private und öffentliche Zuwendungen. Einkünfte aus projektbezogenen wirtschaftlichen Tätigkeiten dürfen nur für den Zweck des Vereins eingesetzt werden.§ 4 Gemeinnützigkeit
Ökohaus e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke des Vereins verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person
durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.§ 5 Mitgliedschaft
1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche und jede juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts werden.
2. Eine Mitgliedschaft einer natürlichen Person ist ab dem vollendeten 14. Lebensjahr möglich.
3. Die Mitgliedschaft ist dem Vorstand schriftlich zu erklären und durch den Vorstand zu prüfen und gegeben falls zu bestätigen. Dies schließt die Anerkennung der Satzung und der Beitragsordnung ein und setzt voraus, dass das Mitglied aktiv den in dieser Satzung genannten Vereinszweck und das Vereinsziel unterstützen will. Natürliche und juristische Personen, die den Verein unterstützen möchten, ohne ordentliches Mitglied zu sein, können Fördermitglied werden. Voraussetzung ist die Anerkennung der Satzung und der Beitragsordnung.
4. Die Mitgliedschaft endet
– durch Austritt. Die Beendigung der Mitgliedschaft ist dem Vorstand schriftlich anzuzeigen. Die Mitgliedschaft kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines jeden Monats gekündigt werden. Bestehende finanzielle Verbindlichkeiten werden davon nicht berührt. – durch Auflösung des Vereins – durch den Tod des Mitglieds – durch Ausschluss. Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn sein Verhalten nicht mit den Zielen des Vereins in Einklang zu bringen ist oder wenn das Mitglied in erheblichem Maße gegen die Vereinsinteressen verstoßen hat. Vor dem Ausschluss ist das betroffene Mitglied persönlich oder schriftlich zu hören. Die Entscheidung über den Ausschluss ist schriftlich zu begründen und dem Mitglied durch Einschreiben mit Rückschein zuzustellen. Das Mitglied kann innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang schriftlich Widerspruch beim Vorstand einlegen. Über den Widerspruch entscheidet die Mitgliederversammlung. Macht das Mitglied vom Recht des Widerspruchs innerhalb der Frist keinen Gebrauch, unterwirft es sich dem Ausschließungsbeschluss.§ 6 Mitgliedsbeiträge
1. Mitglieder haben Beiträge zu leisten
2.Die Beiträge werden durch die Beitragsordnung geregelt
3. Zur Finanzierung besonderer Vorhaben können Umlagen bis zur doppelten Höhe des Jahresbeitrages erhoben werden. Höhe und Fälligkeit der Umlage werden durch die Mitgliederversammlung festgesetzt.§ 7 OrganeDie Organe des Vereins sind:
1. die Mitgliederversammlung
2. der Vorstand§ 8 Die Mitgliederversammlung
1. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium des Vereins. Sie tritt jährlich mindestens einmal zusammen. Der Vorstand lädt dazu spätestens 30 Tage vorher die Mitglieder und Förderer und Förderinnen unter Beifügung einer vorläufigen Tagesordnung schriftlich oder per Email ein. Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung per Post oder die Absendung per Email an die dem Verein zuletzt bekannt gegebene Adresse. Auf Verlangen von mindestens einem Drittel der Mitglieder oder eines Projektes muss der Vorstand unverzüglich eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
2. Jedes Mitglied hat Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn sie satzungsgemäß einberufen wurde.
3. Die Mitgliederversammlung – stellt die Beschlussfähigkeit fest
– gibt sich eine Geschäftsordnung, beschließt geeignete Maßnahmen zur Förderung des Vereins – beschließt die Übertragung von Aufgaben an den Vorstand – nimmt den Bericht des Vorstandes und den Finanzbericht entgegen
– entscheidet über die Aufnahme von neuen Projekten im Verein – entlastet den alten Vorstand und wählt einen neuen Vorstand – wählt weitere notwendige Gremien – beschließt eine Beitragsordnung – wählt zwei Kassenprüfer/innen
4. Alle Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst, sofern die vorliegende Satzung und die Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung nichts anderes festlegen.
Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen und werden nicht gezählt.
5. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, welches vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen ist.
.
6. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt mit absoluter Mehrheit, einzeln und in geheimer Wahl. Die Aufgabenverteilung erfolgt durch den Vorstand selbst§ 8a Online-Mitgliederversammlungen und schriftliche Beschlussfassung
1.-Abweichend von §7 kann der Vorstand vorsehen, dass die Mitglieder
a. an der Mitgliederversammlung ohne Anwesenheit am Versammlungsort teilnehmen und ihre Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können.
b. ohne Teilnahme an der Mitgliederversammlung ihre Stimmen vor oder nach der Durchführung der Mitgliederversammlung schriftlich oder per E-Mail abgeben können.
Eine schriftliche Beschlussfassung ist möglich, wenn – nach ordnungsgemäßer Einladung (§7 Abs. (1)) – mindestens die Hälfte der Mitglieder ihre Stimme in Textform (Post, E-Mail, Fax) abgegeben hat und der Beschluss mit der erforderlichen Mehrheit gefasst wurde.
2. Möglich ist auch eine Online-Mitgliederversammlung mit anschließender schriftlicher Beschlussfassung innerhalb einer auf der MV festgelegten Frist.§ 9 Vorstand
1. Die Mitgliederversammlung legt die Größe des Vorstandes fest.
2. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer eines Jahres gewählt und bleibt bis zur Wahl eines neuen Vorstandes im Amt. Die Bestellung einzelner Vorstandsmitglieder kann durch die Mitglieder selbst oder durch eine Vorstandsentscheidung mit absoluter Mehrheit widerrufen werden.
3. Der Verein wird durch 2 Mitglieder des Vorstandes vertreten.
4. Der Vorstand kann einzelne Personen beauftragen, Aufgaben der Geschäftsführung zu übernehmen.
5. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sind.
Scheidet ein Mitglied des Vorstandes in der laufenden Amtsperiode aus dem Amt, so kann sich der restliche Vorstand bis zum Ablauf der Amtsperiode des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds aus dem Kreise der Vereinsmitglieder selbst durch Zuwahl mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen ergänzen (Ergänzungswahl). Das hinzu gewählte Vorstandsmitglied hat die gleichen Rechte und Pflichten wie das ausgeschiedene Vorstandsmitglied.
6. Das Amt des Vereinsvorstandes wird grundsätzlich ehrenamtlich ausgeführt. Diese ehrenamtliche Tätigkeit kann auch von hauptamtlichen Mitarbeiter:innen des Verins ausgeführt werden. Die Mitgliederversammlung kann beschließen, dass dem Vorstand Auslagenersatz nach §3 Nr. 50 EStG gezahlt werden kann.
7. Die Zahlung einer pauschalen Aufwandsentschädigung und die pauschale Auslagenerstattung sind zulässig.§ 10 Datenschutz im Verein
1. Zur Erfüllung der Zwecke des Vereins werden unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der EU Datenschutzverordnung (DSGVO) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein gespeichert, übermittelt und verändert.
2. Jedes Vereinsmitglied hat das Recht auf:
a) Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten;
b) Berichtigung über die zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn sie unrichtig sind;
c) Sperrung der zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn sich bei behaupteten Fehlern weder deren Richtigkeit noch deren Unrichtigkeit feststellen lässt;
d) Löschung der zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn die Speicherung unzulässig war.
3. Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitenden oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden
Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus§ 11 Auflösung des Vereins
1. Die Mitgliederversammlung kann mit Zweidrittel- Mehrheit der abgegebenen Stimmen die Auflösung des Vereins beschließen.
2. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins zu gleichen Teilen an: – Inkota Stiftung – Eine-Welt- Landesnetzwerk Mecklenburg- Vorpommern e.V. – Pro Asyl e.V. – Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung
die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige und mildtätige Zwecke zu verwenden haben.
-
Vorstand
Mitglieder des Vorstands
Mariam Daoud
Henrike Schwan
Maja Meister
Juliane Uhlenbrock
Tobias ZuckerVorstandssitzungen
Die Vorstandssitzungen finden in der Regel am letzten Donnerstag jedes Monats um 19 Uhr statt. Sie sind offen für alle Vereinsmitglieder und Mitarbeiter:innen.Hauptsächlich werden die alltäglichen Angelegenheiten des Vereins als Vermieter und Arbeitgeber besprochen und geregelt. Unterschriften werden geleistet, Korrespondenz vorbereitet, finanzielle Entscheidungen getroffen, auftretende Probleme erörtert und Lösungen gesucht.
Es wird auch an der Entwicklung des Vereins gearbeitet – der Vorstand kümmert sich z.B. um Themen wie Außenwirkung (Internetauftritt, Infostände bei öffentlichen Veranstaltungen…), die Erstellung eines Leitbildes/Selbstverständnisses, die Aufnahme neuer Projekte, usw. Manchmal wird der Vorstand durch die Mitgliederversammlung mit konkreten Aufgaben beauftragt (z.B. zu entscheiden, ob die Mitgliedsbeiträge erhöht werden sollen oder nicht). Positionen zu aktuellen Themen oder Ereignissen werden erarbeitet.
Gelegentlich werden Vertreter:innen aus den Projekten oder Gäste eingeladen. So erhalten wir Nachricht aus den Projekten und stärken den Zusammenhalt trotz gewisser inhaltlicher und räumlicher Entfernungen.
Protokolle werden regelmäßig geschrieben und an alle Mitglieder verschickt.
Der Vorstand wird tatkräftig durch unser Jan Kneiphof und Carolin Adler (Verwaltung und Koordination im Verein) unterstützt, die alle Unterlagen sammeln und bereitstellen, die Tagesordnung vorbereiten und inhaltlich über laufende Angelegenheiten der Verwaltung informieren.
Die kommende Mitgliederversammlung findet am 31.01.2025
-
Geschichte
Dafür stehen wir!
Ökohaus e. V. ist ein Ergebnis der Wendezeit. Engagierte Leute, die sich aktiv in die Gestaltung demokratischer und solidarischer Gesellschaftsstrukturen einbringen wollten, haben den gemeinnützigen Verein 1990 gegründet. Entsprechend wird der Vereinszweck beschrieben: Förderung von Bildung und Erziehung mit dem Ziel, Mitmenschen zu ökologischem, sozialem, solidarischem und basisdemokratischem Bewusstsein zu ermutigen und zu befähigen.
Die Vermittlung dieser Werte sollte bereits im frühen Kindesalter beginnen. In den Eltern-Kind-Initiativen des Vereins wird deshalb viel Wert auf die gegenseitige Achtung der Kleinen und einen bewussten Umgang mit der Natur gelegt. In altersgerechter Weise werden größere Kinder bis hin zu Berufsschüler_innen auch mit Themen wie der Abhängigkeit des Menschen im Ökosystem und der Universalität von Menschenrechten vertraut gemacht. Um möglichst viele für grundlegende Themen zu interessieren, bildet der Verein seit Jahren auch Multiplikatoren_innen aus und lädt zu Veranstaltungen ein.
Ebenfalls seit Vereinsgründung verwirklicht Ökohaus e. V. Projekte mit Partnern in Afrika sowie Mittel- und Südamerika. Der Weltladen fördert und propagiert den Fairen Handel in Rostock; im Bereich der Migrationssozialarbeit sind der respektvolle und faire Umgang mit Zuwander_innen sowie die Rechte von geflüchteten Menschen zwei Schwerpunkte der Arbeit.
Akteur im politischen Raum
Ziel von Begegnungs- und Bildungsveranstaltungen ist es, Interesse an anderen Kulturen zu wecken und auf den Zusammenhang von Wohlstandsgesellschaften und Migrationsbewegungen hinzuweisen.
Um die Möglichkeit gesellschaftlicher Einflussnahme zu verstärken, kooperiert Ökohaus e. V. mit anderen Vereinen und Initiativen, wie z. B. dem Eine-Welt-Landesnetzwerk, dem Entwicklungspolitischen Runden Tisch der Hansestadt Rostock, dem Flüchtlingsrat des Landes und Initiativen gegen Rechts.
Gegenüber antisemitischen und rassistischen Ideologien haben die Vereinsmitglieder keinerlei Toleranz. Den Wiedereinzug von Parteien mit nationalsozialistischer und klar ausländerfeindlicher Programmatik in Parlamente hält Ökohaus e.V. für gefährlich. Entsprechend positioniert sich der Verein gegen die menschenverachtende Propaganda der NPD und ihr naher Gruppierungen sowie gegen den Populismus und die teils extremistischen Ansichten der AFD. Das Aufmerksam-Machen auf fremdenfeindliche und antisemitische sowie jeglich diskriminierende Einstellungen in der Gesellschaft und ein Entgegenwirken durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist deshalb ein ureigenes Anliegen.
Mit dem Kauf der Ökovilla im Stadtzentrum Rostocks und der Bereitstellung seiner Infrastruktur schafft Ökohaus e. V. seit 1995 auch ein Dach für andere Projekte und Initiativen, die Ziele und Ideale des Vereins teilen.
Kontakt
Ökohaus e.V. Rostock
Hermannstr. 36
18055 Rostock,
verwaltung[at]oekohaus-rostock.de
Tel. 0381 455 941
Öffnungszeiten: 8 – 14 Uhr
Vorstand
vorstand[at]oekohaus-rostock.de
Bei dringlichen Angelegenheiten ist eine Gastanmeldung zur Vorstands-Sitzung möglich.